52
Kapitel 3
Erst die Idee – dann die Geschichte
Das Lastenradprojekt
ƒ Immer engere Innenstädte verlangen nach innovativen Verkehrs- und Trans
portlösungen. Lastenfahrräder (LF) könnten Abhilfe schaffen. Aber für wen
sind sie eine Alternative zum Auto? Wie gelingt es einer Stadtverwaltung,
Menschen zum »Umsatteln« zu bewegen?
Am Anfang eines Videos erfährt der Zuschauer, worum es in der Geschichte
geht, in welcher Gegend sie spielt, wie die äußeren Umstände sind und wel
che Protagonisten eine Rolle spielen. Dann folgt immer ein Problem, eine
Herausforderung, ein Konflikt. Das alles weckt seine Neugier. Wird sich der
Protagonist der Herausforderung stellen? Kann er die ihm gestellte Aufgabe
lösen? Wie wird er mit den zu erwartenden Widerständen umgehen? Wird er
am Ende erfolgreich sein? Der Zuschauer möchte wissen, wie die Geschichte
weitergeht, ob und wie sie zu einer Lösung gebracht wird.
Die Fakten hast du mit dem W-Fragen bereits gesammelt. Jetzt baust du sie
in deine Videogeschichte ein.
In jeder Geschichte gibt es mindestens ein Problem bzw. eine Heraus
forderung.
Im weiteren Verlauf zeigt das Video Ereignisse und Entscheidungen von
Menschen in Bezug auf das Problem / die Herausforderung. Dabei sind rich
tige und falsche Entscheidungen menschlich und normal. Im Video beein
flussen sie den Weg zur Lösung des Problems, entscheiden letztlich, ob das
Problem, die Herausforderung bewältigt wird.
Über die Ereignisse, die Protagonisten, ihre Irrtümer und ihr richtiges Han
deln erzählt dein Video. Dieser Teil ist immer der umfangreichste des gesam
ten Videos.
Fasching im Kindergarten
ƒ Diskussion in der Familie am Frühstückstisch – ergebnislos.
Gespräch mit Kindergärtnerin über das Problem – dito
Vater informiert sich in Fachliteratur. Er wird einsichtig.
Vater bleibt grimmig, stimmt aber zu, Sohn darf als Rotkäppchen zum Fa
sching.
Die Kostümzutaten wie Stoff, ein Korb werden beschafft.
Mutter und Sohn gemeinsam beim Vorbereitungsnachmittag